Wahl-ABC

Die wichtigsten Begriffe rund um die IHK-Wahl 2023

Briefwahl

Die Wahl der IHKLW-Vollversammlung findet als Brief- und Online-Wahl statt. Wenn Sie sich für die Wahl per Post entscheiden, sind folgende Schritte umzusetzen:

Schritt 1: Kreuzen Sie auf dem Stimmzettel Ihre Kandidaten an. Achtung: Sie dürfen nicht mehr Kandidaten ankreuzen als zulässig. Die zulässige Anzahl ist auf dem Stimmzettel vermerkt.

Schritt 2: Legen Sie den Stimmzettel in den Stimmzettelumschlag und verkleben Sie den Umschlag.

Schritt 3: Füllen Sie den Wahlschein gut leserlich aus und unterschreiben Sie ihn.

Schritt 4: Legen Sie den unterschriebenen Wahlschein und den verschlossenen Stimmzettelumschlag zusammen in den Rücksendeumschlag und verschließen Sie diesen.

Schritt 5: Der Rücksendeumschlag muss bis zum Ende der Wahlfrist bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg eingegangen sein. Das Porto bezahlt die IHK.

Ergebnis

Die Auszählung der Stimmen findet am 12. Oktober in den Räumen der IHKLW in Lüneburg statt. Das Wahl-Ergebnis wird voraussichtlich am 13. Oktober auf der IHKLW-Webseite veröffentlicht.

Kandidatur

Wahlbewerbungen konnten bis zum 21. Juni eingereicht werden.

Online-Wahl

Sie können Ihre Stimme bei der Wahl der IHKLW-Vollversammlung per Brief und auch sehr gern online abgeben. Wir verschicken an alle Wahlberechtigten einen verschlossenen Passwortumschlag mit den Zugangsdaten (Login-Kennung und Passwort) sowie Informationen zur elektronischen Wahl und der Nutzung des Wahlportals. Die Speicherung der Stimmen erfolgt anonym. Zur Sicherung des Wahlgeheimnisses bei der elektronischen Wahl wird für jeden Wahlberechtigten eine anonymisierende Wahlnummer erstellt.

Vollversammlung

Die Vollversammlung ist das Entscheidungsorgan einer IHK. Das „Parlament der Wirtschaft“ vertritt die Interessen der Unternehmer*innen unserer Region in wirtschaftlichen Fragen gegenüber Politik und Verwaltung. Und die Vollversammlung bestimmt Inhalt und Form der Arbeit unserer IHKLW. Das Gremium setzt sich aus 100 Unternehmer*innen aus allen Branchen und allen Landkreisen des IHKLW-Bezirks zusammen – und wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt.

Wahl

Die IHKLW-Wahl findet von Mitte September bis zum 11. Oktober, 18 Uhr statt. Sie können per Brief wählen – oder sehr gern auch online.

Wahlausschuss

Die Vollversammlung wählt zur Durchführung der Wahl einen Wahlausschuss, der aus zwei Mitgliedern der Vollversammlung und einem Mitglied der Geschäftsführung der IHK besteht. Für jedes Mitglied des Wahlausschusses ist durch die Vollversammlung ein Vertreter zu bestimmen. Der Wahlausschuss bestimmt unter anderem die Frist, in der die Stimmen bei der IHK eingehen müssen (Wahlfrist). Er entscheidet auch über Anträge zu den Wählerlisten und stellt die Liste der Kandidat*innen fest.

Wahlbezirk

Die Vollversammlung ist spiegelbildlich zur Wirtschaftsstruktur unseres Kammerbezirks aufgebaut: In Wahlgruppen und Wahlbezirken werden die Wirtschaftszweige oder Branchen entsprechend ihrer Interessenlagen zusammengefasst und erhalten gemessen an ihrer Bedeutung für den Wahlbezirk eine bestimmte Anzahl an Sitzen.

Die Wahlbezirke im Überblick:

  • Lüneburg
  • Celle
  • Kreisfreie Stadt Wolfsburg
  • Gifhorn
  • Heidekreis
  • Harburg
  • Uelzen/Lüchow-Dannenberg

Wahlgruppe

Die Vollversammlung ist spiegelbildlich zur Wirtschaftsstruktur unseres Kammerbezirks aufgebaut: In Wahlgruppen und Wahlbezirken werden die Wirtschaftszweige oder Branchen entsprechend ihrer Interessenlagen zusammengefasst und erhalten gemessen an ihrer Bedeutung für den Wahlbezirk eine bestimmte Anzahl an Sitzen.

In Wahlgruppen werden die Wirtschaftszweige oder Branchen entsprechend der Berücksichtigung der wirtschaftlichen Gegebenheiten des IHK-Bezirks, der Sachnähe verschiedener Gewerbegruppen sowie der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gewerbegruppen zusammengefasst.

Die Wahlgruppen im Überblick:

  • Produzierendes Gewerbe/Industrie
  • Energieversorger
  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Kredit- und Versicherungswirtschaft
  • Verkehrswirtschaft
  • Tourismuswirtschaft
  • Beratende und technische Dienstleistungswirtschaft
  • Weitere Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft

Wahlunterlagen

Die Wahlunterlagen werden voraussichtlich ab dem 11. September verschickt.

Wahlordnung

Die Wahlordnung setzt den rechtlichen Rahmen für die IHKLW-Vollversammlung – und beschreibt zum Beispiel die Durchführung der Wahl, die Aufgaben des Wahlausschusses, die Sitzverteilung und die Anzahl der Sitze.

Wählerlisten

Wählerlisten sind Listen der Wahlberechtigten, getrennt nach Wahlgruppen und Wahlbezirken. Die Listen enthalten Angaben zu Name, Firma, Anschrift, Wahlgruppe, Wahlbezirk, Wirtschaftszweig und Mitgliedsnummer der Wahlberechtigten. Diese Listen konnten vom 6. bis zum 21. April in allen IHKLW-Geschäftsstellen in Dateiform eingesehen werden.